Benzinpreis Ungarn

Immer von Interesse bei einer Auslandsreise ist natürlich der Benzinpreis. Da Ungarn noch nicht zur Euro-Zone zählt, gilt dies insbesondere, da der Preis sehr stark mit dem Wechselkurs schwankt.


TIPPS FÜR IHRE UNGARN REISE AUF AMAZON

Der Preis für einen Liter Super-Benzin (95) liegt in Ungarn aktuell (Juni 2024) bei etwa 600 Forint. Beim aktuellen Wechselkurs von ca. 1:395 macht dies einen Preis von etwas über 1,50€ pro Liter, also noch relativ günstig. Zu beachten ist auch hier, dass es in Ungarn nur noch Super E10 an den Tankstellen gibt und kein E5 mehr. Das erhöht den Verbrauch. Auch das teurere Super 98 ist häufig schon nur noch als E10 erhältlich, dennoch kann es sich durchaus lohnen die 10-20 Forint Aufpreis für Super 98 zu bezahlen, da aus der Erfahrung heraus die Reichweite damit doch einiges höher ausfällt.

Der Dieselpreis (Preis für Dieselbenzin) in Ungarn war früher für gewöhnlich 10-12 Forint über dem Preis für SUPER95-Benzin. Heute sind es jedoch meist nur noch 2-3 Forint mehr als für SUPER95 Benzin.

Als Faustregel gilt dabei: In Touristenregionen ist der Preis durchweg höher. Direkt in den Ortschaften am Plattensee kostet ein Liter häufig 10 Forint mehr als beispielsweise in der etwas im Hinterland gelegenen Stadt Veszprém. Vergleichen lohnt sich also. Die lokalen Unterschiede sind also nicht mehr so extrem wie zu früheren Zeiten.

Wichtig festzuhalten ist, dass seit Beginn 2020 das in Ungarn angebotene SUPER-Benzin (95) ausschließlich E10 entspricht, also einen staatlich vorgeschriebenen Anteil von 10% Bio-Sprit besitzt. Die Konsequenzen sind wie in Deutschland auch: Man kann bei weitem nicht mehr so weit fahren mit einer Tankfüllung wie mit E5. Wer also deutsches oder österreichisches E5 gewohnt ist zu tanken, der muss bei der Reichweite nach dem Volltanken klare Abstriche einplanen.

Tanken in Österreich oder in Ungarn?

Auch vor der Einreise nach Ungarn kann ein Preisvergleich noch lohnen. Die österreichischen Tankstellen in grenznähe haben zwar die massiven Preiserhöhungen der Ungarn mit übernommen, passen ihre Preise aber immer noch gerne dem Nachbarland an. So kann es durchaus sein, dass in Grenzorten wie etwa Klingenbach der Benzinpreis noch einmal 1-2 Cent unter den Benzinpreisen jenseits der Grenze ist. Insbesondere bei der Rückfahrt kann man dann abwägen, ob man noch in Ungarn oder erst in Österreich tanken sollte.

Benzin-Marken

Viele der in Deutschland bekannten Tankstellennetze (Shell, Aral,...) trifft man auch hier an. Stark verbreitet sind zudem OMV (Österreich) und das in Deutschland weniger bekannte ORLEN. Bei letzterem sind die Preise in der Regel auch immer etwas günstiger als bei der Konkurrenz.

Besonderheiten

An vielen Marken-Tankstellen gibt es in Ungarn Full-Service. Gegen ein kleines Trinkgeld nimmt einem also ein Mitarbeiter das Tanken oder kontrollieren des Ölstandes ab. Auch der nette Mitarbeiter, der gleich seine Hilfe anbietet, wenn man den Luftdruckmesser zur Hand nimmt, erwartet in der Regel ein kleines Trinkgeld. Anders als in Deutschland haben nur wenige Tankstellen auch in der Nacht geöffnet.

Wenn man also aus Deutschland gewohnt ist nachts Getränke und Essen von der Tankestelle zu besorgen, muss man in Ungarn eher auf die sogenannten "Non-Stop-Geschäfte" oder die großen TESCO-Märkte zurückgreifen.

Autobahn-Maut

Auch die fällige Maut für die Benutzung der ungarischen Autobahnen zahlt man an den Tankstellen. Man erhält hier keine Vignette, sondern nur den Kassenbeleg über die Zahlung. Die Kontrolle der Maut erfolgt voll elektronisch über Speicherung des KFZ-Kennzeichens bei der Zahlung. Hier also genau aufpassen, dass das korrekte Kennzeichen vermerkt ist! Die Quittung sollte man 1 Jahr aufbewahren. Sie dient als Nachweis über die Zahlung der Maut.

Sparen beim Tanken in Ungarn

Große Handelsketten wie TESCO oder Auchan verknüpfen ihre Verkäufe häufig mit Preisnachlässen beim Tanken bei eigenen oder nahegelegenen Tankstellen. Entsprechende Angebote sind dann auf dem Rechnungstext hinterlegt. Rabatte beim Tanken für ADAC oder andere Automobilclub-Mitglieder gibt es dagegen in der Regel nicht.

Alle Angaben ohne Gewähr auf Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit


Häufige Fragen zum Thema Benzin und Tanken Ungarn

Soll ich lieber in Östereich oder in Ungarn tanken?

Grenznahe Tankstellen in Österreich passen ihre Preise häufig denen des Nachbarlandes an, so dass dann - je nach Geldwechselkosten - kaum mehr ein bedeutender Preisunterschied übrig bleibt.

Gibt es an ungarischen Tankstellen einen Tankservice?

In Ungarn ist es noch sehr üblich, dass direkt ein Angestellter einem Hilfe anbietet, wenn man an der Tankstelle vorfährt. Der Service kostet nichts extra, aber natürlich ist ein Trinkgeld von 100 oder 200 Forint für den Tankwart üblich.

Welche Benzinsorten gibt es in Ungarn?

Es gibt die ganz normalen Sorten NORMAL, SUPER (95), SUPER PLUS (98) und DIESEL wie in Deutschland auch. Seit Anfang 2020 entspricht das SUPER 95 dabei dem deutschen E10, da hier die gesetzlich vorgeschriebene Beimischung von Biosprit auf 10% erhöht wurde.

Kann ich an der ungarischen Tankstelle auch einkaufen?

Natürlich. Das Warenangebot ist in der Regel etwas kleiner als in Deutschland üblich. Dies hängt damit zusammen, dass in Ungarn auch Non-Stop-Geschäfte existieren, die rund um die Uhr geöffnet haben. Auch haben manche großen Discounter (TESCO) abends sehr lange geöffnet.